Investoren sollen dank künstlicher Intelligenz schneller, effizienter und günstiger Entscheidungsgrundlagen für den Bau von Windparks erhalten.
Windenergieanlagen müssen in bergigem Gelände genauso gut funktionieren wie im Flachland. Das können Forschende im Testfeld WINSENT untersuchen.
Um Ergebnisse aktueller Reallabore der Energiewende des BMWK geht es in diesem Newsletter. Die Geothermie kommt dabei als Wärmelieferant zum Einsatz.
Immer am Ball bleiben - das gilt nicht nur für die aktuelle Fußballweltmeisterschaft der Frauen, sondern genauso für die Energieforschung.
Der effiziente Betrieb mehrerer nah zusammenstehender Windenergieanlagen ist Untersuchungsgegenstand im neuen Forschungspark WiValdi.
Vom 20. bis 22. September findet die Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig statt. Die Anmeldung ist bis zum 31. August 2023 möglich.
Die Fortschreibung trägt dem gesteigerten Ambitionsniveau beim Klimaschutz und den neuen Herausforderungen am Energiemarkt Rechnung.
Förderinteressierte können bis zum 01.09.2023 neue Projektskizzen im Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ einreichen.
Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht.