Unter diesem Titel fand im November 2021 die 10. Statuskonferenz der Begleitforschung des Forschungsnetzwerks Bioenergie statt.
Die Bundesregierung verkleinert den Schutzradius um Flugsicherungsanlagen von 15 auf 7 Kilometer. Möglich wurde dies durch Forschungsergebnisse.
Solarkraftwerke stehen häufig in Wüsten. Im Projekt AVUSpro haben Forschende ein weltweit einmaliges Messgerät für Sand- und Staubbefall entwickelt.
Die Netzverträglichkeit von Windenergieanlagen kann künftig innerhalb von etwa drei Monaten auf dem Prüfstand getestet werden.
Höhere Wirkungsgrade bei geringeren CO2-Emissionen: Das sind die Erwartungen an Turbinenbauteile aus 3D-faserverstärkten Oxidkeramiken.
Am 13. September wird der erste Förderaufruf der neu gegründeten Clean Energy Transition Partnership veröffentlicht und mit einem Webinar begleitet.
Bis zum 1. September 2022 können neue Projektskizzen im Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ eingereicht werden.
Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen müssen ihre Projektskizzen für das Jahr 2023 bis Anfang September 2022 beim PtJ eingereicht haben.
Eine am Helmholtz Zentrum Berlin errichtete Clusteranlage ermöglicht Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen auf industriellen Wafergrößen herzustellen.