Newsletter
Februarausgabe: Rohstoffe für ein klimaneutrales Energiesystem
Welche Rohstoffe prägen künftig unser Energiesystem? Als besonders vielseitiger Ersatz für fossile Brennstoffe gilt Biomasse. Kupfer wiederum kann das in der Photovoltaikbranche althergebrachte Silber ersetzen.
Aus Biogas und Holzabfällen Wasserstoff herzustellen ist das Geschäft des Start-ups BtX energy. Um offene Forschungsfragen zu klären, haben sie zwei Förderprojekte gestartet. Dadurch konnte das Start-up das Risiko eines Reaktor-Prototypen eingehen und bereits Verbesserungen vornehmen. Bis Anfang März läuft auch die aktuelle Skizzenphase für die kommende Auswahlrunde weiterer Förderprojekte im Bereich Biomassenutzung. Bis dahin können Interessierte ihre Forschungsideen beim Projektträger Jülich einreichen.
Silber ist ein Rohstoff, der im Gegensatz zu Biomasse perspektivisch nicht ausreichend verfügbar ist. Schon jetzt verbraucht die Photovoltaikbranche 20 Prozent des weltweit abgebauten Silbers. In den kommenden Jahren wird zudem ein exponentieller Ausbau an Modulen erwartet. In der Forschung beschäftigen sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen daher mit dem Ersatz von Silber. Im Projekt TALER haben Rena Technologies und Fraunhofer ISE einen Prozess entwickelt, mit dem stattdessen Kupfer auf die Solarzellen abgeschieden wird. (mb)
Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“
Der Newsletter erscheint einmal pro Monat und informiert rund um die Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In ihm erfahren Sie unter anderem von neuen Förderaufrufen und -bekanntmachungen. Lassen Sie sich von aktuellen Ergebnissen und Ideen der Förderprojekte inspirieren.
Das sind die Themen: Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Energiespeicher, Stromnetze, Sektorkopplung, Wasserstoff, Systemanalyse, energieoptimierte Gebäude und Quartiere, Strom aus erneuerbaren Energien sowie thermische Kraftwerke.
Folgen Sie uns auf Twitter!
Externer redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externe redaktionelle Inhalte von www.twitter.com. Ob und welche Cookies möglicherweise durch den Aufruf gesetzt würden, können wir Ihnen nicht sagen. Durch den Abruf der Inhalten wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter und ggf. zur Verarbeitung in Drittländer (u.a. USA) übermittelt. Zudem werden durch den Anbieter ggf. Cookies für eigene Zwecke gesetzt. Wenn Sie diese Inhalte dennoch sehen möchten, bestätigen Sie das bitte unten.