Newsletter
Märzausgabe: Mission Energiewende
Die Mission Energiewende ist auf Input angewiesen. Noch bis zum 27. März ist eine Fachumfrage zum geplanten 8. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung online.
Während der Konsultationsprozess des Bundesministeriums für Wirschaft und Klimaschutz (BMWK) für das 8. Energieforschungsprogramm läuft, arbeiten Forscherinnen und Forscher auf Grundlage des 7. Energieforschungsprogramms an ihren Projekten. Im Bereich Strom-Forschung etwa starteten die ersten Projekte zum Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)“. So untersuchen die Projektpartner von robStROM etwa die Gründe für Ausfälle und Störungen von Wechselrichtern.
Wasserstoff als Energiespeicher und die diversen Einsatzmöglichkeiten sind in verschiedenen Beiträge dieser Newsletterausgabe Thema. So ist etwa mit RefLau ein neues Reallabor der Energiewende gestartet, das grünen Wasserstoff in einem ehemaligen Braunkohlerevier ansiedelt. Weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Einsatz von Wasserstoff in industriellen Prozessen, wie etwa in einem Stahlwerk oder der Glasindustrie. (mb)
Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“
Der Newsletter erscheint einmal pro Monat und informiert rund um die Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In ihm erfahren Sie unter anderem von neuen Förderaufrufen und -bekanntmachungen. Lassen Sie sich von aktuellen Ergebnissen und Ideen der Förderprojekte inspirieren.
Das sind die Themen: Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Energiespeicher, Stromnetze, Sektorkopplung, Wasserstoff, Systemanalyse, energieoptimierte Gebäude und Quartiere, Strom aus erneuerbaren Energien sowie thermische Kraftwerke.
Folgen Sie uns auf Twitter!
Externer redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externe redaktionelle Inhalte von www.twitter.com. Ob und welche Cookies möglicherweise durch den Aufruf gesetzt würden, können wir Ihnen nicht sagen. Durch den Abruf der Inhalten wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter und ggf. zur Verarbeitung in Drittländer (u.a. USA) übermittelt. Zudem werden durch den Anbieter ggf. Cookies für eigene Zwecke gesetzt. Wenn Sie diese Inhalte dennoch sehen möchten, bestätigen Sie das bitte unten.