Die Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie haben eine Forschungsroadmap zu Systemdienstleistungen erarbeitet.
Das BMWi befragt kleine und mittlere Unternehmen zu Auswirkungen durch die Corona-Krise.
Im Snapshot-Report stellt die IEA die vorläufigen Photovoltaik-Zahlen vor. Sie stammen von den Mitgliedern der Photovoltaik-Technologieinitiative.
Der reibungslose Kraftwerksbetrieb setzt verbindliche Richtlinien für die Produktion von Spiegeln oder Receivern voraus. Diese sind derzeit in Arbeit.
Ob Photovoltaik, Windenergie oder Geothermie: Die Forschungsförderung ermöglicht Innovationen und Patente im Bereich der erneuerbaren Energien.
Ein innovatives Messkonzept soll in Zukunft die Wartung von Windenergieanlagen unterstützen. Auch das Design der Anlagen soll weiter optimiert werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert ab sofort den branchen- und materialübergreifenden Technologietransfer beim Leichtbau.
Mit seinem alternativen Waferherstellungsprozess möchte das Unternehmen 2022 in die Photovoltaik-Massenproduktion einsteigen.
Windenergieanlagen und Photovoltaikmodule haben eine begrenzte Lebensdauer. Wie die Bauteile recycelt werden können, ist Thema verschiedener Projekte.