Effizienz ist ein maßgeblicher Bestandteil von Projekten im Bereich Energieforschung. Die aktuelle Newsletterausgabe zeigt ausgewählte Projekte.
Forschende können Windenergie-Projektideen noch bis zum 31.01.2023 einreichen, um in der nächsten Auswahlrunde zur Förderung berücksichtigt zu werden.
Das VERA-Forschungsteam entwickelt ein Tool, das die optimalen Betriebsbedingungen passend zur jeweiligen Biomassequalität berechnet.
Wer sich zu aktuellen Entwicklungen aus der Photovoltaik informieren möchte, kann nun ein neues Angebot der Internationalen Energieagentur nutzen.
International vernetzt forschen, um so die solarthermische Kraftwerkstechnik stetig zu optimieren: Das ist das Ziel des CSP-ERANET-Verbunds.
Berichte des Photovoltaik-Programms PVPS der Internationalen Energieagentur thematisieren aktuelle Trends und Entwicklungen in der Photvoltaik.
Gute Ergebnisse zum Start in die Weihnachtszeit mit dem neuen Newsletter: Etwa zu Wasserstoff, der von Offshore-Windparks erzeugt werden kann.
Über die Förderung der angewandten Energieforschung des BMWK berichtet PtJ und führt nun eine Umfrage zu den Informationsangeboten durch.
Forscherinnen und Forscher, die an innovativen Photovoltaik-Projekten arbeiten, können bis zum 31. Januar 2023 ihre Forschungsideen einreichen.