Was gibt es Neues aus der angewandten Energieforschung?


Das Bild zeigt ein PV-Solarpanel
© terra24/iStock/thinkstock

Photovoltaik
Fördermittel für Photovoltaik-Projekte rechtzeitig beantragen

Sollen Fördermittel für Photovoltaik-Projekte im nächsten Haushaltsjahr berücksichtigt werden, müssen Skizzen bis Ende August 2020 eingereicht werden.

mehr
Industrieschornstein, aus dem eine Wolke entströmt, die das Wort CO2 bildet
© acinquantadue - stock.adobe.com

Förderung
Indien als neuer Partner beim dritten Förderaufruf für ERA-NET ACT

Im ERA-NET ACT werden Forschungsprojekte gefördert, die sich mit dem Abtrennen, Speichern und Verwerten von Kohlendioxid (CO2) beschäftigen.

mehr
Symbolbild zur Online-Umfrage der europäischen Partnerschaft „Clean Energy Transition“
© BrianAJackson/iStock/thinkstock

Förderung
Umfrage zur europäischen Partnerschaft "Clean Energy Transition" gestartet

Die europäische Partnerschaft „Clean Energy Transition“ soll die Energiewende beschleunigen. Bis Ende August läuft eine Online-Umfrage zur Strategie.

mehr
Drei Wissenschaftlerinnen in weißen Kitteln und mit Schutzbrille stehen in einem länglichen Gang mit verschiedenen technischen Laborapparaturen.
© HZB - Michael Setzpfandt

Photovoltaik
Neuer Rekordwirkungsgrad für CIGS-Tandemsolarzellen

Eine optimierte Kontaktschicht hat zu einem Wirkungsgrad von 24,3 Prozent für Dünnschichtsolarzellen aus den Materialien CIGS und Perowskite geführt.

mehr
Errichtung der bereits stehenden Messmasten für das Windenergietestfeld in bergigem Gelände.
© WindForS

Windenergie
Weltweit erstes Windenergietestfeld in bergigem Gelände genehmigt

Hier können Forscherinnen und Forscher die Anlagentechnik und –regelung von Windenergieanlagen für den Einsatz in komplexem Gelände optimieren.

mehr
Symbolbild Fördergelder Holzwürfel
© magele-picture - stock.adobe.com

Förderung
Mehr als 510 Millionen Euro für die angewandte Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat 2019 über 4.400 Projekte mit rund 510 Millionen Euro gefördert.

mehr
Offshore-Windpark aus der Vogelperspektive
© Holger Vonderlind/BMWK

Windenergie
SETWind hilft bei transnationalen Förderanträgen zur Offshore-Windenergie

SETWind unterstützt europäische Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bei Förderanträgen zu Offshore-Windenergieprojekten.

mehr
Strommast vor blauem Himmel
© erwo1/iStock/thinkstock

Neues Fachportal zur Energiesystemforschung

Die Themen Stromspeicher, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff, Sektorkopplung und Verkehr sind die Inhalte des neuen Fachportals.

mehr
Das Bild zeigt eine Molekularstrahl-Probennahme in einem Projekt zum Thema Solare Krafstoffe.
© DLR

Bundesbericht Energieforschung 2020 veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt mit dem aktuellen Bericht einen Überblick über die Energieforschungsförderung.

mehr