Was gibt es Neues aus der angewandten Energieforschung?


Der hochinnovative Großlagerprüfstand für Offshore-Windenergieanlagen.
© Jan Brandes

Windenergie
Prüfstand für Rotorblätter von Windenergieanlagen

Das Fraunhofer IWES hat einen Prüfstand für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser erfolgreich in Betrieb genommen.

mehr
Ein Abschnitt des neuen Modellwellenkanals im Betrieb. Am Forschungszentrum Küste (FZK), einer gemeinsamen zentralen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig, wird ein Modellwellenkanal eingeweiht.
© Leibniz Universität Hannover - Michael Matthey

Wasserkraft und Meeresenergie, Windenergie
Perfekte Wellen im Binnenland

Am Wellenkanal kann das Zusammenspiel von Wellen und Strömungen untersucht und wichtige Erkenntnisse für den Küstenschutz gewonnen werden. 

mehr
Der Hubschlitten der mobilen Workover-Anlage des Projekts EBIMA dient dazu, die Förderrohre Stück für Stück in das Bohrloch zu fahren.
© PtJ - Meike Bierther

Geothermie
Mobile Workover-Anlage als Messeneuheit präsentiert

Mit der neuen Anlage lassen sich Pumpenwechsel schnell durchführen, um den Betrieb einer Geothermie-Anlage nach Pumpenausfall fortsetzen zu können.

mehr
Schmuckbild
© metamorworks - stock.adobe.com

Förderaufruf: Digitalisierung der Energiewende

Mit dem aktuellen Förderaufruf  des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden Verbundprojekte zu Themen der Digitalisierung gefördert. 

mehr
Das Foto zeigt die Technik zum elektrisch leitfähigen Kleben von geschindelten Solarzellen
@Fraunhofer ISE

Photovoltaik
Klebeverfahren für Schindeltechnologie entwickelt

Klebeverfahren zur Verschaltung von Siliciumsolarzellen für die industrielle Produktion von Schindelmodulen entwickelt.

mehr
Schmuckbild
© Maridav - stock.adobe.com

Förderung
Startschuss: Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm veröffentlicht

Die Bundesregierung hat am 18.10.2018 die neue Förderbekanntmachung „Innovationen für die Energiewende“ im Bundesanzeiger veröffentlicht.

mehr
Schmuckbild
© imaginima - Stock

Forschung
7. Energieforschungs­programm veröffentlicht

Mit dem Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ aktualisiert die Bundesregierung die Leitlinien ihrer Energieforschungspolitik.

mehr
Sortierung der eingesammelten Grünabfälle
© Witzenhausen-Institut

Bioenergie
Grüngut sortieren und energetisch nutzen

Wie groß ist das Potenzial an Biomasse, das sich besser zur Verbrennung in BHKW statt zur Kompostierung eignet?

mehr
Das Bild zeigt die Eta-Fabrik, ein Forschungsprojekt auf dem Gelände der Technischen Universität in Darmstadt.
© TU Darmstadt PTW - Eibe Sönnecken

Förderung
Bundesbericht Energieforschung 2018 erschienen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Bundesbericht Energieforschung 2018 vorgelegt. 

mehr