Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert ab sofort den branchen- und materialübergreifenden Technologietransfer beim Leichtbau.
Mit seinem alternativen Waferherstellungsprozess möchte das Unternehmen 2022 in die Photovoltaik-Massenproduktion einsteigen.
Windenergieanlagen und Photovoltaikmodule haben eine begrenzte Lebensdauer. Wie die Bauteile recycelt werden können, ist Thema verschiedener Projekte.
Leistungsstärkere Windenergieanlagen an Land und auf See benötigen neue Prüfstände.
Die neu entwickelte Photovoltaikzelle aus Silizium und Perowskit-Kristallen kann 29,15 Prozent des eingestrahlten Lichts in Strom umwandeln.
Die Batterie-Wechselrichter von SMA sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts und werden weltweit zur Stromspeicherung eingesetzt.
Der neue Wirkungsgrad von Nice Solar Energy ist das Ergebnis mehrerer Forschungsprojekte zur Dünnschicht-Photovoltaik.
Das Kohlendioxid stammt aus dem Rauchgas eines Kraftwerks. Die Umwandlung wird erstmals unter Industriebedingungen demonstriert.
Mikrogasturbinen können dezentral in Industriebetrieben oder Privathaushalten für Strom und Wärme sorgen