Das Foto zeigt eine Kollage mit Photovoltaikmodule, Windenergieanlagen und Strommasten mit Hochspannungsleitungen.
© lovelyday12 - iStock
Strom aus verschiedenen Ressourcen erzeugen

Basis für die Projektförderung: Das 7. Energieforschungs­programm

Als strategisches Element der Energiepolitik orientiert sich die Energieforschungsförderung an den politischen Zielen der Bundesregierung. Diese sieht mit ihrem Energiekonzept einen weitreichenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2045 vor. Wesentliches Ziel ist eine deutliche Minderung der Treibhausgasemissionen um 100 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 durch Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitigem Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien.

Um diese Ziele zu erreichen und die Energiewende zum Erfolg zu führen, ist es zum einen notwendig, bestehende Technologien kontinuierlich weiterzentwickeln, sowie zum anderen neue technische und nicht-technische Innovationen zu schaffen und bereitzustellen. Die gesellschaftlichen Anforderungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Das 7. Energieforschungsprogramm der vier zuständigen Ministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) greift drängende Zukunftsfragen auf und leitet daraus zentrale energieforschungspolitische Ziele ab. Es ist am 19.09.2018 veröffentlicht worden.

Die Bundesregierung hatte im Vorfeld in einem breit angelegten Konsultationsprozess unter Federführung des BMWK zahlreiche Akteure aus Forschung und Industrie, Verbänden und Zivilgesellschaft befragt, welche Schritte aus ihrer jeweiligen Sicht notwendig sind, um die gemeinsamen Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Strom aus verschiedenen Ressourcen erzeugen

Die auf dieser Seite vorgestellten Forschungsgebiete fallen in den Bereich der sogenannten Umwandlungstechnologien: Technologien, die eine Ressource wie etwa Windenergie, Sonnenstrahlen oder auch Kohle nutzen, um aus deren natürlicher Kraft Strom zu erzeugen. Die Forschungsförderung, vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiespeicherung, soll durch das 7. Energieforschungsprogramm verstetigt, die einzelnen Bereiche sollen technologieoffen weiterentwickelt werden. Die Digitalisierung von Industrieprozessen und der damit verbundenen Energieerzeugung und -verteilung spielt dabei eine wichtige Rolle.