• Newsletter
  • Kontakt
  • Inhalt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • english
Logo Strom-Forschung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Logo Strom-Forschung
  • Aktuelles
    • News
    • Interviews
    • Newsletter
    • Über Strom-Forschung
  • Themen
    • Energiewende im Stromsektor
    • Photovoltaik
    • Windenergie
    • Bioenergie
    • Geothermie
    • Wasserkraft und Meeresenergie
    • Thermische Kraftwerke
  • Projekte
    • Projektsuche
    • Publikationen
  • Fördern
    • Forschungspolitik
    • Projektförderung beantragen
    • Forschungsnetzwerke
    • Begleitforschung
    • Internationale Energieagentur
    • Energieforschungsförderung in der EU
    • „Energie von morgen“
  • Aktuelles
    • News
    • Interviews
    • Newsletter
    • Über Strom-Forschung
  • Themen
    • Energiewende im Stromsektor
    • Photovoltaik
    • Windenergie
    • Bioenergie
    • Geothermie
    • Wasserkraft und Meeresenergie
    • Thermische Kraftwerke
  • Projekte
    • Projektsuche
    • Publikationen
  • Fördern
    • Forschungspolitik
    • Projektförderung beantragen
    • Forschungsnetzwerke
    • Begleitforschung
    • Internationale Energieagentur
    • Energieforschungsförderung in der EU
    • „Energie von morgen“
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Inhalt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
  1. Inhalt
  • Aktuelles
    • News
      • Interviews
        • 2022.11.09 - Dr.-Ing. Christian Odenthal im Interview
        • 2022.09.21 - Aljoscha Sander im Interview
        • 2022.09.06 - Patrick Hilger im Interview
        • 2022.07.28 - Dr. Jan-Bleicke Eggers im Interview
        • 2022.07.21 - Fabian Jung im Interview
        • 2022.06.03 - Prof. Dr. Gundula Hübner im Interview
        • 2022.05.03 - Dr.-Ing. Jana Stengler im Interview
        • 2021.07.01 - Dr. Fritz Reusswig im Interview
        • 2020.10.01 - Dr. Thomas Pernau im Interview
        • 2020.06.17 - Holger Nawrocki im Interview
        • 2020.06.01 - Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple im Interview
        • 2020.03.12 - Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt im Interview
        • 2020.03.11 - Dr. Stefan Reber im Interview
        • 2020.02.01 - Dr. Marcel Wiggert im Interview
        • 2019.10.01 - Torben Jersch im Interview
        • 2019.09.01 - Dipl.-Ing. Peter Schwarzbözl im Interview
        • 2019.08.01 - Christoph Feldmeier im Interview
        • 2019.06.01 - Dipl.-Ing. Brisa Ortiz im Interview
        • 2019.01.01 - Mathias Stur im Interview
        • 2018.11.01 - Prof. Dr.-Ing. Joachim Oppelt im Interview
        • 2018.09.01 - Prof. Dr.-Ing. Manuela Sander im Interview
      • Newsletter
      • Über Strom-Forschung
    • Themen
      • Energiewende im Stromsektor
      • Photovoltaik
        • Produktionstechnologien
        • Neue Materialien und Konzepte
        • Intelligente Sektorkopplung
        • Erschließung neuer Märkte
        • Ökonomie und Ökologie
      • Windenergie
        • Anlagentechnik
        • Logistik und Betrieb
        • Physikalische Faktoren
        • Umweltauswirkungen und Akzeptanz
        • Offshore-Aspekte
      • Bioenergie
        • Biogene Rest- und Abfallstoffe
        • Systemintegration
        • Sektorkopplung
      • Geothermie
        • Anlagentechnik und Betrieb
        • Standorte und Umwelt
        • Erschließung der geothermischen Quelle
      • Wasserkraft und Meeresenergie
        • Laufgewässer
        • Meere
      • Thermische Kraftwerke
        • Neue Kraftwerksprozesse
        • Gasmotoren
        • Turbomaschinen
        • Solarthermische Kraftwerke
        • Geothermische Kraftwerke
    • Projekte
      • Projektsuche
        • Bioenergie
          • 2022.01.20 - OptiSys - Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem
          • 2019.11.15 - FlexSOFC - Biomasse effizient in Strom und Wärme umwandeln
          • 2019.09.20 - STEP - Biogasanlage nutzt Stroh und Hühnermist
          • 2019.02.18 - FlexFuture - Biogas sorgt für stabile Netze
          • 2018.07.01 - ManBio - Flexible Stromproduktion aus Biogas
        • Geothermie
          • 2021.09.03 - PERFORM - Stillstand geothermischer Anlagen vermeiden
          • 2021.01.08 - AUTIG_BPEO - Software-System überwacht automatisch Bohrverlauf
          • 2020.02.19 - Tauchkreiselpumpen - Zuverlässige Tauchkreiselpumpen für die tiefe Geothermie
          • 2020.02.11 - LaserJetDrilling - Laserstrahl beschleunigt Geothermie-Bohrungen
          • 2019.12.04 - SPE - Neue Methoden für bessere Fündigkeit
          • 2019.07.09 - EBIMA - Mobile Anlage baut Pumpen ein und aus
          • 2019.06.28 - Hessen-3D II - Wärme aus dem Untergrund für Hessen
          • 2018.09.21 - Horstberg - Heißes Gestein als Wärmetauscher
          • 2018.06.01 - OBS - Schwingungen von Bohrsystemen erkennen und vermeiden
        • Photovoltaik
          • 2023.01.19 - INNOMET - Neue Drucktechnologien für effiziente Siliziumsolarzellen
          • 2021.10.14 - PoTaSi - Dreifachsolarzellen erreichen Rekordwirkungsgrad
          • 2021.07.15 - FlexFab - Unterschiedliche Solarzellentypen auf einer Produktionslinie fertigen
          • 2021.06.09 - PV-Kraftwerk 2025 - Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren
          • 2021.04.14 - ModulWR_4 - Modulintegrierte Leistungselektronik für Photovoltaikanlagen
          • 2020.10.27 - H2OPV - Organische Solarzellen schützen Wasserreservoire
          • 2020.09.17 - HJT4.0 - Industrie 4.0 für hocheffiziente Heterojunction-Solarzellen
          • 2020.08.03 - CISHTec - Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen durch Alkalibehandlung steigern
          • 2020.06.17 - QuintUMM - Modul mit Fünffachsolarzelle erreicht Wirkungsgrad von 32 Prozent
          • 2020.05.05 - CPVMod - Einfacher Aufbau konzentrierender Photovoltaik-Module
          • 2019.12.13 - KosmoS - Effiziente Solarzellen aus Float-Zone-Silizium entwickelt
          • 2019.11.29 - FINALE- Neues Siebdruckverfahren für ultradünne Kontaktfinger effizienter Siliziumsolarzellen
          • 2019.06.26 - AQUAM - Leistung von Photovoltaik-Modulen bestimmen
          • 2019.05.07 - AdmMo - Viel Solarstrom zu geringen Kosten
          • 2019.03.20 - CTM100 - Leistung von Photovoltaik-Modulen verbessern
          • 2019.03.08 - PV-Diesel - Photovoltaik-Strom nutzen - spart Kosten für Dieselkraftstoff
          • 2018.12.20 - Zukunftskraftwerk PV - Strom aus Photovoltaik stabilisiert Stromnetze
          • 2018.09.14 - CIGS-Fassade - Dünnschichtmodule für Gebäudefassaden
        • Solarthermische Kraftwerke
          • 2022.11.10 - Hybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom – rund um die Uhr
          • 2022.09.20 - Auf den Punkt fokussieren mit Sandwich-Heliostaten
          • 2021.01.04 - HPS2 - Solarkraftwerk im Betrieb testen
          • 2019.05.27 - WobaS - Solarstrahlung kurzfristig vorhersagen
          • 2019.05.02 - SITEF - Neues Hochtemperaturöl erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería demonstriert
          • 2018.09.03 - MS-Store - Flüssiges Salz speichert Wärme
        • Thermische Kraftwerke
          • 2022.12.08 - ECOFlex-Turbo - Turbomaschinen auch in klimaneutraler Welt unverzichtbar
          • 2022.08.01 - TPDE - Weltweit einmalige Technologieplattform für Mikrogasturbinen
          • 2019.10.16 - UMEK - Virtuelles Kraftwerk - digital vernetzt
          • 2019.08.15 - Kryolens - Strom speichern mit flüssiger Luft
          • 2019.08.15 - Grüne Erde - Gasturbinen - ein Baustein der Energiewende
          • 2019.07.31 - MONIKA - Abfall verbrennen und Strom speichern
          • 2018.12.21 - Flexi-Tes - Kohlekraftwerk - mit Wärmespeicher fit für die Zukunft
          • 2018.12.20 - HotVeGas - Hochtemperaturvergasung – Festbrennstoffe aufwerten
          • 2018.07.19 - THERRI - Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken
          • 2021.11.02 - MCoE - Leistung von Gasturbinen durch exakte Kühlung steigern
        • Wasserkraft und Meeresenergie
          • 2020.08.14 - Hinterstein - Strom produzieren mit Fischwanderhilfe
          • 2019.05.09 - TidalPower - Meeresströmung – eine Energiequelle für die Zukunft
        • Windenergie
          • 2022.06.09 - ISyMOO - Intelligente Systeme überwachen Windenergieanlagen
          • 2021.10.11 - KOKON II - Offshore-Windenergieanlagen: Neue Beschichtungen schützen vor Korrosion
          • 2021.06.17 - OptiWind - Windenergieanlagen vor Korrosion schützen
          • 2021.01.11 - HeliOW - Einsatz von Hubschraubern im Offshore-Windpark
          • 2020.09.01 - CertBench - Prüfstände und freies Feld im Vergleich
          • 2020.07.20 - WinConFat - Effiziente Windenergieanlagen aus Stahl- und Spannbeton
          • 2020.07.16 - TOpWind - Aerodynamik von Rotorblättern intelligent steuern
          • 2020.06.26 - HyRoS - Rotorblätter vor Eis und Regen schützen
          • 2020.04.15 - AMWind - Stillstand vermeiden
          • 2019.08.01 - Hil-GridCoP - Prüfstände verbessern Leistung von Windenergieanlagen
          • 2019.05.03 - Offshore TIMES - Neue Wartungskonzepte für Offshore Windparks
          • 2019.03.11 - WindMuSE - Windenergieanlagen digital testen
          • 2018.08.01 - WERAN - Wirkung von Windparks auf Radar- und Navigationsanlagen
          • 2018.08.01 - WEA-Akzeptanz - Geräuschbelastung voraussagen und verringern
      • Publikationen
    • Fördern
      • Forschungspolitik
      • Projektförderung beantragen
      • Forschungsnetzwerke
        • Flexible Energieumwandlung
        • Erneuerbare Energien
        • Bioenergie
      • Begleitforschung
      • Internationale Energieagentur
        • Photovoltaic Power Systems
        • Wind Energy Systems
        • Geothermal Energy
        • Concentrated Solar Power
        • Fluidized Bed Conversion
      • Energieforschungsförderung in der EU
        • CSP-ERA.NET
        • GEOTHERMICA
        • SOLAR-ERA.NET
      • „Energie von morgen“
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    © Strom-Forschung.de

    • Newsletter
    • Kontakt
    • Inhalt
    • Impressum
    • Datenschutz