Projektporträts – Forschung für die Energiewende


Offshore Windpark
© Jack Russel – stock.adobe.com

Windenergie
Offshore-Windenergieanlagen: Neue Beschichtungen schützen vor Korrosion

Neue Beschichtungen für Flansche von Offshore Windenergieanlagen sollen dauerhaft vor Korrosion schützen.

mehr
Außenansicht der Geothermieanlage der Pfalzwerke in Insheim
© Pfalzwerke geofuture GmbH

Geothermie
Stillstand geothermischer Anlagen vermeiden

Ein neues patentiertes System mit zwei parallel angeordneten Filtereinheiten filtert feine Partikel und schützt Wärmetauscher und Injektionsbohrung.

mehr
ZEBRA- und PERC+ Solarzellen im Feuerofen
© ISC Konstanz

Photovoltaik
Unterschiedliche Solarzellentypen auf einer Produktionslinie fertigen

Mehrere Solarzellenkonzepte auf einer Linie fertigen und zudem PERC- und ZEBRA-Zellen für einen höheren Wirkungsgrad weiterentwickelt.

mehr
Auf dem Foto sind mehrere Schiffe zu sehen, die gerade einen Offshore-Windpark aufbauen.
© Oliver Kranz

Windenergie
Windenergieanlagen vor Korrosion schützen

Korrosionsschäden an Tragstrukturen durch Meerwasser und Mikroorganismen vor Ort kosteneffizient reparieren.

mehr
Das Foto zeigt das Kollektorfeld eines Solarkraftwerks.
© SMA

Photovoltaik
Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren

Künftig können Solarkraftwerke netzdienliche Aufgaben übernehmen, indem sie spezielle Wechselrichtertechnologien und Systemlösungen nutzen.

mehr
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage
© BMWK - Holger Vonderlind

Photovoltaik
Modulintegrierte Leistungselektronik für Photovoltaikanlagen

Der Wirkungsgrad für modulintegrierte Leistungselektronik kann durch neue Halbleitermaterialien verbessert werden.

mehr
Sichtsimulation im AVES-Flugsimulator
© DLR

Windenergie
Einsatz von Hubschraubern im Offshore-Windpark

Ein sicherer Flugbetrieb im Offshore-Windpark erfordert genaue Kenntnisse über Wirbel und Turbulenzen im Nachlauf von Windenergieanlagen.

mehr
Kontrollcenter
© Baker Hughes Company

Geothermie
Software-System überwacht automatisch Bohrverlauf

Ein neues integratives Software-System überwacht und optimiert den gesamten Bohrprozess. Dabei berücksichtigt es aktuelle Messungen aus der Bohrung.

mehr
Évora Molten Salt Platform aus der Vogelperspektive
© Universidade de Évora, Hugo Faria

Solarthermische Kraftwerke
Solarkraftwerk im Betrieb testen

Parabolrinnenkraftwerk als Demonstrationsanlage entsteht auf der Forschungsplattform Evora Molten Salt Plattform in Spanien.

mehr