Der Wirkungsgrad für modulintegrierte Leistungselektronik kann durch neue Halbleitermaterialien verbessert werden.
Ein sicherer Flugbetrieb im Offshore-Windpark erfordert genaue Kenntnisse über Wirbel und Turbulenzen im Nachlauf von Windenergieanlagen.
Ein neues integratives Software-System überwacht und optimiert den gesamten Bohrprozess. Dabei berücksichtigt es aktuelle Messungen aus der Bohrung.
Parabolrinnenkraftwerk als Demonstrationsanlage entsteht auf der Forschungsplattform Evora Molten Salt Plattform in Spanien.
Schwimmfähige Folien mit organischen Solarzellen können Wasserreservoire schützen und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen.
Produktionsanlagen erfassen automatisch kleinste Störungen; neue Zellkonzepte ermöglichen 24 Prozent Wirkungsgrad.
Die neue Wehranlage am Wasserkraftwerk Hinterstein ist seit Frühjahr 2020 in Betrieb. Fische können die Wehranlage verletzungsfrei passieren.
Neue Produktionsprozesse für CIGS-Dünnschicht-Solarzellen und Module entwickeln und Funktionsschichten durch Alkalielemente optimieren.
Forschungsprojekt schließt Wissenslücke über das Ermüdungsverhalten von Beton bei hohen Lastwechseln. Windenergie könnte dadurch günstiger werden.