Projektporträts – Forschung für die Energiewende


Biogasanlage in Baasdorf, Sachsen-Anhalt
© Fraunhofer IKTS – Björn Schwarz

Bioenergie
Biogasanlage nutzt Stroh und Hühnermist

Stroh und Geflügelmist fallen in großen Mengen an und eignen sich zur stofflichen und energetischen Verwertung in Biogasanlagen.

mehr
Anlage zur Kraft-Wärme-Koppelung
© MAN Energy Solutions

Thermische Kraftwerke
Gasturbinen - ein Baustein der Energiewende

Neue Industriegasturbine mit einer Leistung kleiner 25 Megawatt eignet sich für den Einsatz in kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Anlagen.

mehr
Turbinenschaufel
© Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH

Thermische Kraftwerke
Strom speichern mit flüssiger Luft

Flüssigluftenergiespeicher lassen sich im Vergleich zu Pumpspeichern unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten installieren, wo sie benötigt werden.

mehr
Windpark im Binnenland
© Pixabay - Markus Distelrath

Windenergie
Prüfstände verbessern Leistung von Windenergieanlagen

Prüfstände gewähren reproduzierbare Bedingungen für Zertifizierungstests. Die Hersteller sparen Zeit und Geld.

mehr
Versuchsanlage
TU Darmstadt

Thermische Kraftwerke
Abfall verbrennen und Strom speichern

Mit Strom aus Müllverbrennungsanlagen Wasserstoff produziern, der in einem weiteren Schritt mit CO2 zu Methanol reagiert.

mehr
Transport der Workover-Anlage
© MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Geothermie
Mobile Anlage baut Pumpen ein und aus

Wissenschaftsteams haben eine mobile Workover-Anlage entwickelt und gebaut. Damit lassen sich Förderrohre schnell und sicher aus- als auch einbauen.

mehr
Schmuckbild
Kristian Bär

Geothermie
Wärme aus dem Untergrund für Hessen

Fündigkeitsrisiko für geothermische Bohrungen besser einschätzen durch bessere Potenzialprognosen und Untergrundmodelle.

mehr
Entwickelter mechanischer Belastungsteststand zur Be- und Entlastung von PV-Modulen bei simultaner Aufnahme der IV-Kennlinie und des EL-Bildes
© ZAE Bayern - Kurt Fuchs

Photovoltaik
Photovoltaik: Leistung von Modulen bestimmen

Flugfähiges Kamera- und Expertensystem testet installierte PV-Module.

mehr
Wolkenkamera im Parabolrinnenkraftwerk La Africana
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - CC-BY 3.0

Solarthermische Kraftwerke
Solarstrahlung kurzfristig vorhersagen

Solarkraftwerke lassen sich effizienter betreiben, wenn die Solareinstrahlung genau bekannt ist.

mehr