Eine schwimmende Plattform mit einem modularen Turbinensystem nutzt die Gezeitenströmung.
Produktionskosten von Solarzellen senken, indem das Siebdruckverfahren und die Passivierung der Zellen optimiert wird.
Neue Strategien für die Betriebsphase und die Instandhaltung von Windparks senkt signifikant die Kosten.
Neuer Wärmeträger, das Siliconöl HELIOSOL 5A kann in solarthermischen Kraftwerken auch bei höheren Betriebstemperaturen eingesetzt werden.
Ein neues Softwaretool hilft die Leistung von PV-Modulen zu steigern.
Simulationstool für Windenergieanlagen erlaubt Tests einzelner Komponenten wie Rotorblätter, Getriebe, Türme und spart so Zeit auf dem Teststand.
In netzfernen Gebieten kann PV-Strom die Stromerzeugung durch Dieselgeneratoren ergänzen und soweit als möglich ersetzen.
Biogasanlagen können flexibel Strom und Wärme einspeisen und so Schwankungen im Strom- und Wärmenetz ausgleichen.
Kohlekraftwerke werden durch Wärmespeicher flexibler - verschiedene Konzepte zeigen wie thermischen Energiespeichern integriert werden können.