Projektporträts – Forschung für die Energiewende


SIT Turbinen (Schottel Instream Turbine) auf einer schwimmenden Plattform im Betrieb in Schottland
© SHY

Meeresenergie
Meeresströmung – eine Energiequelle für die Zukunft

Eine schwimmende Plattform mit einem modularen Turbinensystem nutzt die Gezeitenströmung.

mehr
Eine fertige Siebdruckschablone belichtet zum Druck der Finger
© Hans Frintrup GmbH

Photovoltaik
Viel Solarstrom zu geringen Kosten

Produktionskosten von Solarzellen senken, indem das Siebdruckverfahren und die Passivierung der Zellen optimiert wird.

mehr
Wartungsarbeiten am Windpark Alpha Ventus
© Areva Multibrid - Jan Oelker

Windenergie
Neue Wartungskonzepte für Offshore Windparks

Neue Strategien für die Betriebsphase und die Instandhaltung von Windparks senkt signifikant die Kosten.

mehr
PROMETO-Testanlage auf der Plataforma Solar de Almeria
© DLR

Solarthermische Kraftwerke
Neues Hochtemperaturöl erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería demonstriert

Neuer Wärmeträger, das Siliconöl HELIOSOL 5A kann in solarthermischen Kraftwerken auch bei höheren Betriebstemperaturen eingesetzt werden.

mehr
Herstellung von PV-Modulen: Blick in die Produktionshalle
© Heckert Solar

Photovoltaik
Leistung von Photovoltaik-Modulen verbessern

Ein neues Softwaretool hilft die Leistung von PV-Modulen zu steigern.

mehr
Symbolbild - Windenergieanlagen digital erproben
© DLR

Windenergie
Windenergieanlagen digital testen

Simulationstool für Windenergieanlagen erlaubt Tests einzelner Komponenten wie Rotorblätter, Getriebe, Türme und spart so Zeit auf dem Teststand. 

mehr
PV-Diesel-Hybridsystem versorgt die 4000 Einwohner der Karibikinsel St. Eustatius.
© SMA

Photovoltaik
Photovoltaik-Strom nutzen - spart Kosten für Dieselkraftstoff

In netzfernen Gebieten kann PV-Strom die Stromerzeugung durch Dieselgeneratoren ergänzen und soweit als möglich ersetzen.

mehr
Die Demonstrationsanlage Zellerfeld in Egling an der Paar in Bayern
© InES / THI

Bioenergie
Biogas sorgt für stabile Netze

Biogasanlagen können flexibel Strom und Wärme einspeisen und so Schwankungen im Strom- und Wärmenetz ausgleichen. 

mehr
HOTREG: Testanlage zu Untersuchung von Hochtemperatur-Feststoff-Wärmespeichernd
© DLR

Thermische Kraftwerke
Kohlekraftwerk - mit Wärmespeicher fit für die Zukunft

Kohlekraftwerke werden durch Wärmespeicher flexibler - verschiedene Konzepte zeigen wie thermischen Energiespeichern integriert werden können. 

mehr