EU-Mitgliedsstaaten sind in der Energieforschung miteinander vernetzt.
© kmls - stock.adobe.com
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima fördert die angewandte Energieforschung auch auf europäischer Ebene.

Energieforschungsförderung in der Europäischen Union

In europäischen Konsortien bringen Forschende verschiedener Mitgliedstaaten gemeinsam die Energieforschung voran. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Vorhaben der angewandten Energieforschung neben nationaler auch auf europäischer und internationaler Ebene.

Der „Strategieplan für Energietechnologie“ beziehungsweise der „Strategic Energy Technology Plan“, kurz SET-Plan, ist die Grundlage für den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem auf europäischer Ebene. Er bildet den strategischen Überbau für die Energieforschung in der Europäischen Union (EU). Um die Klimaziele zu erreichen, konzentriert sich der SET-Plan vor allem auf die angewandte Energieforschung. Der Plan setzt auf eine kurzfristige und wettbewerbsfähige Entwicklung von kohlenstofffreien Technologien, um die künftige Energieversorgung Europas zu gestalten.

ERA-NET Cofunds schreiben transnationale Forschungsprojekte aus

In einem ERA-NET Cofund unter Horizont 2020 bilden die interessierten EU-Mitgliedstaaten sowie assoziierten Staaten gemeinsam mit der EU ein Konsortium zu einem bestimmten Thema. Ziel ist die strategische Koordinierung von EU- und nationalen Programmen. Entsprechend werden gemeinsam transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte ausgeschrieben. Mit dem neuen EU-Rahmenprogramm Horizont Europa ab 2021 soll die in den ERA-Nets bewährte Forschungskooperation auf europäischer Ebene durch sogenannte „Co-funded Partnerships“ weiter ausgebaut werden.

Die an den ERA-Nets beteiligten Staaten stimmen gemeinsam mit der EU die Förderthemen für die jeweiligen ERA-NET Cofunds im Energiebereich miteinander ab. Veröffentlicht werden die Förderthemen in gemeinsamen Ausschreibungen, den sogenannten Calls. Auf die entsprechenden Ausschreibungen können sich dann die Forschungskonsortien bewerben. Ein ERA-NET Cofund schreibt einen oder mehrere Aufrufe zur Förderung aus, wobei die Europäische Kommission den ersten Aufruf mit etwa 33 Prozent kofinanziert. Darüber hinaus werden die Vorhaben national finanziert und administriert. Ein analoges Vorgehen ist derzeit auch für die Co-funded Partnerships geplant.

Europäische Förderung im Bereich Strom erzeugender Technologien

Deutschland beteiligt sich an folgenden drei ERA-NETs im Bereich Stromerzeugungstechnologien:

  • SOLAR-ERA.NET-Cofund
  • GEOTHERMICA CFA
  • CSP ERA-NET

Ausführliche Informationen zur Energieforschungsförderung in der EU bietet die Seite energieforschung.de.