Projektporträts – Forschung für die Energiewende


Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme: Ein dreieckiger Solarzellenkontakt mit glatten Außenkanten ist im Querschnitt zu erkennen. Dieser befindet sich auf einer Solarzelle.
© Lorenz et al., Proc. WCPEC-8, Mailand (2022)

Photovoltaik
Neue Drucktechnologien für effiziente Siliziumsolarzellen

Dem Projektteam von INNOMET ist es gelungen, Feinlinienkontakte mit einem dreieckigen Querschnitt auf kristalline Solarzellen zu drucken.

mehr
Das Dampfturbinenkraftwerk Lausward in Düsseldorf bei Nacht.
© www.siemens.com/presse

Thermische Kraftwerke
Turbomaschinen auch in klimaneutraler Welt unverzichtbar

Weg von fossilen Brennstoffen hin zu Wasserstoff: Das Wissenschaftsteam ECOFlex-Turbo erforscht Gasturbinen mit innovativen Verbrennungssystemen.

mehr
Ein Solarturmkraftwerk steht in der Wüste.
© Bob - stock.adobe.com

Solarthermische Kraftwerke
Hybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom – rund um die Uhr

Wird eine Photovoltaikanlage mit einem solarthermischen Kraftwerk kombiniert, können diese hybriden CSP-PV-Kraftwerke kostengünstigen Strom erzeugen.

mehr
Ein Solarturmkraftwerk, zahlreiche Heliostaten sind um einen Solarturm gruppiert.
© HAMI SOLAR THERMAL POWER CORPORATION LIMITED

Solarthermische Kraftwerke
Auf den Punkt fokussieren mit Sandwich-Heliostaten

Ein neues Sandwich-Spiegel-Paneel aus dünnen Stahlblechen mit einem Kern aus Polyurethan soll dazu beitragen, die Stromerzeugungskosten zu senken.

mehr
Wasserstoff-Panel der Synthesegas-Brennstoffversorgung der TPDE.
© DLR - Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0

Thermische Kraftwerke
Weltweit einmalige Technologieplattform für Mikrogasturbinen

Das DLR verfügt über eine weltweit einmalige Technologieplattform, um brennstoff- und lastflexible Mikrogasturbinen zu testen und weiterzuentwickeln.

mehr
Offshore Windpark bei rauer See
© Mike Mareen – stock.adobe.com

Windenergie
Intelligente Systeme überwachen Windenergieanlagen

Windenergieanlagen: Erstmalig kann der Zustand der Oberflächen der Türme ausschließlich auf Basis digitaler Daten bewertet werden.

mehr
Fermenter der Biogasanlage Gussenstadt
© Ludger Eltrop

Bioenergie
Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem

Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.

mehr
Das Bild zeigt einen Rotor einer Siemens Gasturbine.
© Siemens AG

Thermische Kraftwerke
Leistung von Gasturbinen durch exakte Kühlung steigern

Neue Kühlkonzepte für Turbinenschaufeln steigern die Leistung. Daten aus der Fertigung werden in Form digitaler Zwillinge nutzbar gemacht.

mehr
III-V//Silicium Tandemsolarzelle
© Fraunhofer ISE - Michael Schachtner

Photovoltaik
Dreifachsolarzellen erreichen Rekordwirkungsgrad

Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben Forschende Mehrschicht-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 35,9 Prozent entwickelt.

mehr