Eine weltweit einmalige Testumgebung um eine 8-Megawatt-Prototypenwindenergieanlage hat im Projekt „Testfeld Bremerhaven“ wertvolle Daten erbracht.
Im Projekt CAPITANO haben Forschende eine Tandemsolarzelle entwickelt, die zwei dünnschichtbasierte Solarzellentypen (Perowskit und CIGS) kombiniert.
Dem Projektteam von INNOMET ist es gelungen, Feinlinienkontakte mit einem dreieckigen Querschnitt auf kristalline Solarzellen zu drucken.
Weg von fossilen Brennstoffen hin zu Wasserstoff: Das Wissenschaftsteam ECOFlex-Turbo erforscht Gasturbinen mit innovativen Verbrennungssystemen.
Wird eine Photovoltaikanlage mit einem solarthermischen Kraftwerk kombiniert, können diese hybriden CSP-PV-Kraftwerke kostengünstigen Strom erzeugen.
Ein neues Sandwich-Spiegel-Paneel aus dünnen Stahlblechen mit einem Kern aus Polyurethan soll dazu beitragen, die Stromerzeugungskosten zu senken.
Das DLR verfügt über eine weltweit einmalige Technologieplattform, um brennstoff- und lastflexible Mikrogasturbinen zu testen und weiterzuentwickeln.
Windenergieanlagen: Erstmalig kann der Zustand der Oberflächen der Türme ausschließlich auf Basis digitaler Daten bewertet werden.
Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.