Schwimmfähige Folien mit organischen Solarzellen können Wasserreservoire schützen und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen.
Produktionsanlagen erfassen automatisch kleinste Störungen; neue Zellkonzepte ermöglichen 24 Prozent Wirkungsgrad.
Die neue Wehranlage am Wasserkraftwerk Hinterstein ist seit Frühjahr 2020 in Betrieb. Fische können die Wehranlage verletzungsfrei passieren.
Neue Produktionsprozesse für CIGS-Dünnschicht-Solarzellen und Module entwickeln und Funktionsschichten durch Alkalielemente optimieren.
Forschungsprojekt schließt Wissenslücke über das Ermüdungsverhalten von Beton bei hohen Lastwechseln. Windenergie könnte dadurch günstiger werden.
In Rotorblätter integrierte Systeme erzeugen Luftströmungen. Die Aerodynamik der Windenergieanlage verbessert sich, der Energieertrag steigt.
Kein Eis und keine Erosion an der Flügelkante von Windenergieanlagen. Neues thermoplastisches Hybridmaterial mit integrierter Heizfolie schützt.
Mehrfachsolarzellen eignen sich für die konzentrierende Photovoltaik in sonnenreichen Ländern. Der Wirkungsgrad des Moduls erreicht 41 Prozent.
Module für konzentrierende Photovoltaik sollen in sonnenreichen Ländern direkt vor Ort gebaut werden, um Transport- und Produktionskosten zu sparen.