Projektporträts – Forschung für die Energiewende


Das Hybridkraftwerk kombiniert Photovoltaik, Wind und Dieselgenerator.
© Belectric GmbH - Fotomontage

Photovoltaik
Strom aus Photovoltaik stabilisiert Stromnetze

Zuverlässige Stromversorgung mit einem Hybridkraftwerk, das Photovoltaik und fossile Stromerzeugung optimal kombiniert.

mehr
Das Foto zeigt Holzhackschnitzel.
© pixabay - Hans Braxmeier

Bioenergie
Biomasse effizient in Strom und Wärme umwandeln

Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) gekoppelt mit Vergasersystemen für Biomasse können auch für Brennstoffe schwankender Qualität eingesetzt werden.

mehr
Der Bohrlochkopf und Hochdruckpumpe bei einem Injektionstest
© BGR

Geothermie
Heißes Gestein als Wärmetauscher

Künstliche Risssyteme unterhalb der Erdoberfläche dienen als Wärmetauscher.

mehr
Die Fassade des neuen Institusgebäudes des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist mit CIGS-Modulen ausgestattet
© ZSW

Photovoltaik
Dünnschichtmodule für Gebäudefassaden

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) braucht ein homogenes Erscheinungsbild. Hier eignen sich CIGS-Dünnschichtmodule.

mehr
In der neuen Forschungsanlage TESIS untersuchen Forscher des DLR in Köln künftig Hochtemperaturwärmespeicher auf Flüssigsalzbasis.
© DLR (CC-BY 3.0)

Solarthermische Kraftwerke
Flüssiges Salz speichert Wärme

Salzspeicher-Testanlage in Deutschland dient als Plattform, um Speicherkonzepte und Flüssigsalzkomponenten bis 560 Grad Celsius zu untersuchen.

mehr
Akustische Messstation und Stromversorgung
© Institut für Statik und Dynamik

Windenergie
Geräuschbelastung voraussagen und verringern

Windenergieanlagen und deren Geräuschbelastung auf die Anwohner - untersucht wird Schallentstehung, Schallausbreitung, Schallwahrnehmung.

mehr
Oktokopter, ausgerüstet mit Messelektronik für Vor-Ort-Untersuchungen
© PTB

Windenergie
Wirkung von Windparks auf Radar- und Navigationsanlagen

Neues Messverfahren gibt Auskunft über die Wechselwirkungen zwischen Windenergieanlagen und Radaranlagen oder Navigationsanlagen des Luftverkehrs.

mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben neues Konzept für flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle von Kraftwerkskomponenten unter Wechsellast entwickelt.
© TÜV Nord

Thermische Kraftwerke
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken

Die Lebensdauer von zentralen Anlagenkomponenten genauer kalkulieren, ohne bei der technischen Sicherheit Abstriche vornehmen zu müssen.

mehr
Die Verstromung von Biogas bietet eine Möglichkeit, durch eine angepasste Produktion Schwankungen im Angebot von Wind- und Solarstrom auszugleichen. Forschungsbiogasanlage des Deutsches Biomasseforschungszentrums
© DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum

Bioenergie
Flexible Stromproduktion aus Biogas

Die Systeme zur Gasspeicherung und die Messung des Speicherfüllstands technisch verbessern, um Biogasanlagen flexibel und bedarfsgerecht zu... 

mehr