News

Symbolbild: Vier Ingenieur*innen kontrollieren den Betrieb eines Windparks.
© amorn - stock.adobe.com

15. März 2023
Newsletter Märzausgabe: Mission Energiewende

Die Mission Energiewende ist auf Input angewiesen. Noch bis zum 27. März ist eine Fachumfrage zum geplanten 8. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung online.

mehr
Symbolfoto: Sromrichter
© romaset – stock.adobe.com

01. März 2023
Erste Forschungsvorhaben zu langlebigen Stromrichtern gestartet

Zum Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)“ sind die ersten Projekte aus dem Forschungsbereich Photovoltaik gestartet.

mehr
Newsletter "Neues aus der angewandten Energieforschung"

Nichts mehr verpassen

©vegefox.com - stock.adobe.com

Forschungsprojekte

Das Dampfturbinenkraftwerk Lausward in Düsseldorf bei Nacht.
© www.siemens.com/presse

Thermische Kraftwerke
Turbomaschinen auch in klimaneutraler Welt unverzichtbar

Weg von fossilen Brennstoffen hin zu Wasserstoff: Das Wissenschaftsteam ECOFlex-Turbo erforscht Gasturbinen mit innovativen Verbrennungssystemen.

mehr
Offshore Windpark bei rauer See
© Mike Mareen – stock.adobe.com

Windenergie
Intelligente Systeme überwachen Windenergieanlagen

Windenergieanlagen: Erstmalig kann der Zustand der Oberflächen der Türme ausschließlich auf Basis digitaler Daten bewertet werden.

mehr
Fermenter der Biogasanlage Gussenstadt
© Ludger Eltrop

Bioenergie
Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem

Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.

mehr

Folgen Sie uns auf Twitter!

Die Portalwelt zur angewandten Energieforschung twittert gemeinsam unter @energieforschen. Hier erhalten Sie interessante Informationen rund um die Energiewende und die vielfältigen Projekte der Forschungsförderung.

@energieforschen auf Twitter folgen!
Mehr Informationen zu Förderprojekten, zu Energie-​ und Effizienztechnologien sowie zu förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.

Unsere Themen