Newsletter
Aprilausgabe: Erneuerbare Energie? Für mich gerne!
Einfach einzubauen und optisch ansprechend sollten Anlagen sein, mit denen erneuerbare Energien genutzt werden können – das macht sie attraktiv für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Forschungsprojekte beschäftigen sich neben einer gesteigerten Leistung und günstigeren Preisen daher auch mit Fragen zur optimalen Integration der Anlagen. In der aktuellen Newsletterausgabe liegt darauf der Schwerpunkt.
PVHide ist ein beeindruckendes Beispiel für ein entsprechendes Projekt, da die ziegelroten Photovoltaikmodule ein ganz anderes Bild liefern als man es von den dunkelblau schimmernden herkömmlichen Photovoltaikmodulen gewohnt ist. Zum Einsatz kommt die sogenannte MorphoColor-Struktur, die die Forschenden patentieren ließen. Die Leistung der Module ist dadurch zwar leicht reduziert. Dafür sind sie auch dort einsetzbar, wo blaue Module nicht in Frage kommen – wie jetzt demonstriert auf dem Dach eines historischen Gebäudes. (mb)
Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“
Der Newsletter erscheint einmal pro Monat und informiert rund um die Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In ihm erfahren Sie unter anderem von neuen Förderaufrufen und -bekanntmachungen. Lassen Sie sich von aktuellen Ergebnissen und Ideen der Förderprojekte inspirieren.
Das sind die Themen: Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Energiespeicher, Stromnetze, Sektorkopplung, Wasserstoff, Systemanalyse, energieoptimierte Gebäude und Quartiere, Strom aus erneuerbaren Energien sowie thermische Kraftwerke.
Folgen Sie uns auf Twitter!
Externer redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externe redaktionelle Inhalte von www.twitter.com. Ob und welche Cookies möglicherweise durch den Aufruf gesetzt würden, können wir Ihnen nicht sagen. Durch den Abruf der Inhalten wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter und ggf. zur Verarbeitung in Drittländer (u.a. USA) übermittelt. Zudem werden durch den Anbieter ggf. Cookies für eigene Zwecke gesetzt. Wenn Sie diese Inhalte dennoch sehen möchten, bestätigen Sie das bitte unten.