Windenergie
Neue Online-Veranstaltungsreihe zur Windenergieforschung
Direkt aus den Projekten in die Community: Am 14. März 2024 startet die Veranstaltungsreihe Rückenwind. Forschende aus dem Bereich Windenergie stellen dabei online ihre Vorhaben vor. Den Auftakt bildet das Thema Forschungstestfelder.
Die Reihe ist ein Angebot des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie und ergänzt erfolgreiche Webinare wie „Wasserstand“ oder die „EWB-Stunde“, die zu Themen rund um Wasserstoff beziehungsweise aus dem Bereich Gebäude und Quartiere informieren. Jeweils eine Stunde lang steht ab März bei „Rückenwind – Aktuelles aus der Windenergieforschung“ ein Vorhaben im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Zukünftige Termine sind jeweils einmal pro Monat geplant. Den Auftakt am 14. März um 10 Uhr machen die beiden Projektleiter der neuen Testfelder WiValdi und WINSENT.
Erster Termin zu den Testfeldern WiValdi und WINSENT
Beide Testfelder wurden in der zweiten Jahreshälfte 2023 offiziell eröffnet. „WiValdi“ ist die Kurzform für „Wind Validation“. Zwei hochmoderne Windenergieanlagen der Multi-Megawattklasse des Herstellers ENERCON sind hier mit zahlreichen Messsystemen bestückt. Der Forschungspark in der Nähe von Hamburg ist so gebaut, dass Verschattungseffekte der beiden Anlagen detailliert untersucht werden können – sie stehen in Hauptwindrichtung hintereinander. „WINSENT“ befindet sich in der Nähe von Stuttgart und somit in hügeligem, komplexem Gelände. Durch den Bau direkt an einer Steilstufe liegt ein Schwerpunkt der Forschungsfragen darauf, den Betrieb und die Konstruktion von Windenergieanlagen an die Bedingungen in bergigen Regionen anzupassen. Beide Testfelder ermöglichen Forscherinnen und Forschern spannende Einblicke in die Meteorologie, Anlagentechnik, Betriebsführung und viele weitere Aspekte moderner Windenergieanlagen.
Mit ihrem Vortrag „Windenergieforschung hinter’m Deich und auf der Alb“ stellen Dr. Jan Teßmer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Andreas Rettenmeier vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Charakteristiken und Bedingungen der beiden Testfelder vor. Dabei gehen sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die jeweils fokussierten Forschungsthemen, aber auch Nutzungs- und Einsatzchancen für die Community ein. (mb)