
Laufgewässer
Die Nutzung der Wasserkraft ist für die Stromversorgung in Deutschland eine bewährte regenerative Energiequelle. An vielen Flüssen oder Stauseen setzen Turbinen oder Laufwasserräder die natürliche Fließbewegung des Wassers in mechanische Energie um. Diese wird mit Generatoren in elektrische Energie gewandelt. So trägt die Wasserkraft zu einer sauberen, dezentralen Energieversorgung bei und nimmt im Energiesystem eine wichtige Rolle ein. Da die geographisch geeigneten Standorte nahezu ausgeschöpft sind, steht die Modernisierung von Bestandsanlagen und die Entwicklung innovativer Laufwasserräder im Mittelpunkt der Forschungsförderung. Hier können technische Neuerungen und die Modernisierung von Turbinen und Generatoren den Wirkungsgrad und die Verfügbarkeit weiter verbessern.
Daneben steigen die Anforderungen an die ökologische Verträglichkeit der Wasserkraftnutzung. Hier können technische Innovationen einen wichtigen Beitrag leisten, um die umweltverträgliche Gestaltung der Wasserkraftanlagen weiter auszubauen.