Was gibt es Neues aus der angewandten Energieforschung?


Matrix-Schindelmodule an einer Gebäudefassade
© M10 Industries AG

Photovoltaik
Schindel-Solarmodule: innovativ verschaltet und industriell herstellbar

Ein neues Matrix-Schindelkonzept verbindet Silizium-Solarzellen und bietet auf begrenzter Fläche maximalen Ertrag.

mehr
Solarer Kalzinierungsreaktor auf einem Versuchsstand
© DLR, CC BY-NC-ND 3.0

Solarthermische Kraftwerke
Zement mit Solarenergie produzieren

Im Forschungsvorhaben CemSol entwickelt und demonstriert ein Wissenschaftsteam eine solar beheizte Kalzinierungsanlage, um Zement herzustellen.

mehr
Das Foto zeigt ein Luftbild der eingesetzten 350 Tonnen Bohranlage am Standort Geretsried.
© Tobias Backers, RUB

Geothermie
Erfolgreicher Feldversuch zum Hot-Dry-Rock-Verfahren

Ein Forschungsteam macht die Energie heißer Gesteinsschichten am Standort Geretsried durch hydraulische Stimulation zugänglich.

mehr
Das Foto zeigt Holzhackschnitzel.
© Kenjo - stock.adobe.com

Bioenergie
Neuer Stichtag für Projektvorschläge zur Biomassenutzung

Projektskizzen im Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ können bis zum 1. März 2022, 14:00 Uhr eingereicht werden.

mehr
Das Foto zeigt das auf der Gondel einer Windenergieanlage installierte Messsystem.
© Universität Stuttgart

Windenergie
Schwimmende Offshore-Windenergieanlage im Praxistest

Wissenschaftsteams aus Frankreich und Deutschland analysieren in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Messdaten einer schwimmenden Windenergieanlage.

mehr
Auf dem Foto sind Holzpellets vor einem Baumstamm abgebildet.
© maho - stock.adobe.com

Bioenergie
Mit biogenen Reststoffen Strom erzeugen

Wie lassen sich Bio-Reststoffe vor Ort energetisch nutzen? Ein Forschungsteam hat ein Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzept mit Stirlingmotor entwickelt.

mehr
Das Foto zeigt Windenergieanlagen auf See.
© agrarmotive - stock.adobe.com

Windenergie
Repowering für Offshore-Windenergieanlagen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen das Offshore-Repowering ausbauen und dafür bestehende Fundamente nutzen.

mehr
Das Foto zeigt eine Gasturbine in einer Hochgeschwindigkeits-Wuchtanlage.
© Siemens AG

Thermische Kraftwerke
Neuer Werkstoff für nachhaltigen Turbinenbau

Mit hochtemperaturfesten Legierungen aus Eisen und Aluminium sollen künftig leichtere und kostengünstige Komponenten für Turbinen hergestellt werden.

mehr
Die Foto zeigt eine Luftaufnahme des Kohlekraftwerks Weisweiler.
© Dan Race - stock.adobe.com

Geothermie
Geothermische Forschung im Rheinischen Revier: Tiefenwärme für die Energiewende

Fraunhofer und RWE etablieren einen neuen Standort, um Forschungsaktivitäten im Bereich der Geothermie durchzuführen.

mehr